Gallenblasenoperation

Gallenblasenoperation

Gallenblasenoperation in Istanbul

Die Gallenblasenoperation in Istanbul ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Krebserkrankungen der Gallenblase, Gallensteinen oder wiederkehrenden Entzündungen durchgeführt wird. Dabei kann die Operation entweder in offener oder in laparoskopischer (minimal-invasiver) Technik erfolgen. Die Gallenblase ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems. In ihr wird die Gallenflüssigkeit gespeichert, die wichtige Bestandteile wie Gallensalze, Lecithin und Bilirubin enthält, um die Verdauung und Aufnahme von Fetten zu erleichtern. Diese in der Leber produzierte Flüssigkeit wird in der Gallenblase aufbewahrt und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben, um die Verdauung reibungslos zu gewährleisten. Wiederkehrende Entzündungen, Gallensteine und Krebserkrankungen der Gallenblase können jedoch sowohl die Funktion als auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. In solchen Fällen kann eine Gallenblasenoperation notwendig sein, um die Erkrankung zu behandeln oder schwerwiegendere Gesundheitsprobleme zu verhindern.

Im Folgenden beantworten wir häufige Fragen wie „Wie lange dauert eine Gallenblasenoperation?“, „Wie wird sie durchgeführt?“, „Wird die Gallenblase entfernt?“ und „Worauf muss man nach der Operation achten?“. Für detaillierte Informationen über die Gallenblasenoperation in Istanbul lesen Sie bitte weiter.

Was ist die Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein kleines sackförmiges Organ unterhalb der Leber, das für die Speicherung der für die Verdauung notwendigen Gallenflüssigkeit zuständig ist. Diese Flüssigkeit enthält Stoffe, die die Verdauung und Aufnahme von Fetten erleichtern, und ist daher für das Verdauungssystem von großer Bedeutung.

Probleme mit der Gallenblase entstehen meist durch eine Verstopfung der Gallenwege, die die Gallenblase mit der Leber und dem Dünndarm verbinden. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Gallensteine, Steine in den Gallengängen, Entzündungen der Gallenwege und der Gallenblase sowie Gallenblasenkrebs. Manche dieser Erkrankungen lassen sich medikamentös behandeln, andere erfordern einen chirurgischen Eingriff.

Was ist eine Gallenblasenoperation?

Eine Gallenblasenoperation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Steine aus der Gallenblase oder den Gallengängen entfernt oder – in bestimmten Fällen – die Gallenblase vollständig entnommen wird. Der Eingriff kann offen oder laparoskopisch (minimal-invasiv) erfolgen.

Warum wird eine Gallenblasenoperation durchgeführt?

Eine Gallenblasenoperation wird durchgeführt, um Erkrankungen der Gallenblase zu behandeln und schwerwiegendere gesundheitliche Folgen zu verhindern. Dazu zählen:

  • Gallensteine
  • Akute Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase durch Steine)
  • Gallenblasenkrebs
  • Gallenblasenpolypen
  • Funktionsstörungen der Gallenblase
  • Durch Gallensteine ausgelöste Bauchspeicheldrüsenentzündung

Ist eine Gallenblasenoperation riskant?

In der Regel ist die Gallenblasenoperation ein risikoarmer Eingriff. Dennoch können, wie bei allen Operationen, Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Komplikationen durch die Narkose auftreten. Durch eine individuelle Operationsplanung, einen erfahrenen Chirurgen und optimale OP-Bedingungen lassen sich die meisten Risiken minimieren.

Wie lange dauert eine Gallenblasenoperation?

Die Dauer hängt davon ab, ob der Eingriff offen oder laparoskopisch erfolgt. Minimal-invasive (laparoskopische) Operationen dauern meist etwa eine Stunde, während offene Eingriffe in manchen Fällen bis zu zwei Stunden dauern können.

Wie wird eine Gallenblasenoperation durchgeführt?

Es gibt zwei gängige Techniken: die offene Operation und die laparoskopische Operation. In beiden Fällen befindet sich der Patient unter Vollnarkose und verspürt keine Schmerzen.

Bei der offenen Operation wird ein etwa 10 cm langer Schnitt im Bauchbereich gesetzt. Der Chirurg hat dadurch direkten Zugang zur Gallenblase und den Gallengängen und kann die notwendigen Schritte durchführen.

Bei der laparoskopischen Operation werden nur sehr kleine Schnitte (0,4 – 1 cm) gesetzt, durch die spezielle chirurgische Instrumente und eine Kamera eingeführt werden. Die Kamera überträgt ein Live-Bild auf einen Monitor, sodass der Chirurg die Operation präzise durchführen kann. Die laparoskopische Methode bietet viele Vorteile gegenüber der offenen Operation, ist jedoch nicht für jeden Patienten geeignet.

Welche Symptome deuten auf eine Galleleckage nach der Operation hin?

Eine Galleleckage ist eine seltene Komplikation und äußert sich meist durch Bauchschmerzen. Begleitend können Bauchschwellung, Übelkeit, Erbrechen und Fieber auftreten. Wenn die Gallenflüssigkeit nicht korrekt in den Dünndarm geleitet wird, kann sich auch eine Gelbsucht entwickeln.

Wie sollte die Ernährung nach einer Gallenblasenoperation aussehen?

In den ersten Tagen nach der Operation sollten leichte und flüssige Speisen bevorzugt werden. Fette, frittierte oder stark gewürzte Lebensmittel sollten zunächst gemieden werden. Empfehlenswert sind kleine, häufige Mahlzeiten und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Treten nach einer Gallenblasenoperation Schmerzen auf?

Leichte Schmerzen nach der Operation sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Bei Bedarf kann der Arzt Schmerzmittel verschreiben, um die Genesung angenehmer zu gestalten.

Bei laparoskopischen Eingriffen sind die Schmerzen meist geringer und verschwinden schneller.

Die Kosten einer Gallenblasenoperation in Istanbul hängen vom Zweck des Eingriffs und vom Umfang der Operation ab.

Kontaktformular

Prof. Dr. Samet Yardımcı beantwortet Ihre Fragen...

    Information in 2 Min. Erhalten!
    Online-Konsultation!